Kaleidoskop

Kaleidoskop
Ka|lei|do|skop [kalai̮do'sko:p], das; -s, -e:
wie ein Fernrohr aussehendes Spielzeug, in dem durch Drehen jeweils wechselnde geometrische Muster und Bilder erscheinen:
Kaleidoskope sind nicht nur bei Kindern sehr beliebt.

* * *

Ka|lei|do|skop auch: Ka|lei|dos|kop 〈n. 11
1. Guckkasten mit bunten Glasstückchen, die sich beim Bewegen zu immer neuen, von einem Winkelspiegel vervielfachten Muster ordnen
2. 〈fig.〉 lebendig-bunte Bilderfolge, buntes Allerlei
● er sah sich einem \Kaleidoskop von Eindrücken gegenüber [<grch. kalos „schön“ + eidos „Gestalt, Bild“ + skopein „betrachten, schauen“]

* * *

Ka|lei|do|s|kop, das; -s, -e [engl. kaleidoscope, eigtl. = Schönbildschauer, zu griech. kalós = schön, eĩdos = Gestalt, Bild u. skopeĩn = betrachten, schauen]:
1. optisches, in seiner Form an ein Fernrohr erinnerndes Spielzeug, bei dem durch mehrfache Spiegelung von bunten Glassteinchen im Innern, die sich durch Drehen jeweils anders zusammenfügen, wechselnde geometrische Bilder u. Muster erscheinen.
2. (bildungsspr.) lebendig-bunte [Bilder]folge; buntes Allerlei, bunter Wechsel bei etw.:
ein [buntes] K. von Stimmen, Farben, Eindrücken.

* * *

Kaleidoskop
 
[englisch, eigentlich »Schönbildschauer«, zu griechisch kalós »schön«, eĩdos »Bild« und skopeĩn »betrachten«, »schauen«] das, -s/-e, fernrohrähnliches optisches Spielzeug, bei dem sich unregelmäßig liegende bunte Glasstückchen oder Ähnliche durch Spiegelung in einem Winkelspiegel zum Bild eines regelmäßigen (bei Bewegung sich ändernden), meist sechsstrahligen Sterns anordnen.
 

* * *

Ka|lei|do|skop, das; -s, -e [engl. kaleidoscope, eigtl. = Schönbildschauer, zu griech. kalós = schön, eĩdos = Gestalt, Bild u. skopeĩn = betrachten, schauen]: 1. optisches, in seiner Form an ein Fernrohr erinnerndes Spielzeug, bei dem durch mehrfache Spiegelung von bunten Glassteinchen im Innern, die sich durch Drehen jeweils anders zusammenfügen, wechselnde geometrische Bilder u. Muster erscheinen. 2. (bildungsspr.) lebendig-bunte [Bilder]folge; buntes Allerlei, bunter Wechsel bei etw.: ein [buntes] K. von Stimmen, Farben, Eindrücken; ein K. von schrecklichen Bildern drehte sich vor Drostes geschlossenen Augen (Baum, Paris 163).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaleidoskop [2] — Kaleidoskop. Das gewöhnliche Kaleidoskop ist eine Röhre, in der sich, mit deren Achse parallel, drei ebene Spiegel befinden, die Winkel von 60° miteinander bilden. An einem Ende der Röhre befinden sich, zwischen einer durchsichtigen und einer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • kaleidoskop — kaleidòskop m DEFINICIJA 1. tehn. optička sprava u obliku cijevi u kojoj su dva ili tri zrcala međusobno nagnuta pod određenim kutom; unutar njih ubačena sitna tijela okretanjem oko osi oblikuju razne šare 2. pren. prizor koji karakterizira brza… …   Hrvatski jezični portal

  • Kaleidoskop — Kaleidoskop, Schönseherohr, ein von Brewster in Edinburg 1817 erfundenes optisches Instrument, das durch die gefälligen und überraschenden Formen, die es bewerkstelligt, bei seiner Erfindung allgemeine Aufmerksamkeit erregte, wiewohl es den… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kaleidoskop — Sn erw. fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Neubildung in England zu gr. kalós schön , gr. eĩdos Bild, Gestalt (zu gr. ideĩn sehen ) und gr. skopeĩn schauen in Analogie zu Mikroskop. Somit also ein Gerät zum Betrachten von schönen Bildern… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kaleidoskōp — (v. gr.), von Brewster 1817 erfundene optische Spielerei, die blos durch einfache Aneinanderfügung zweier länglich rechtwinkeliger 5–10 Zoll langer Spiegelgläser, durch Reflexion eines Gesichtsgegenstandes denselben mehrfach zur Anschauung bringt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaleidoskōp — (griech., »Schönbildseher«), ein von Brewster 1817 angegebenes Instrument, besteht aus zwei ebenen rechteckigen Spiegeln, die unter einem beliebigen Winkel, gewöhnlich einem solchen von 30 oder 60°, und mit einander zugewendeten Spiegelflächen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaleidoskop [1] — Kaleidoskop, ein Winkelspiegel, am einfachsten aus zwei Streifen schwarzen Glases gebildet, die in ein Rohr gefaßt sind. Am einen Ende des Rohres befindet sich eine matte Glasplatte; zwischen dieser und einer durchsichtigen Platte sind… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kaleidoskop — Kaleidoskōp (grch., »Schönbildseher«), von Brewster erfundene optische Vorrichtung, welche durch Spiegelung leicht verschiebbarer Körperchen (Stückchen bunten Glases, Perlen, Moos) in zwei oder drei aneinander stoßenden Spiegeln zahllose (daher… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kaleidoskop — Kaleidoskop, griech. = Schönbildzeiger, von Brewster 1817 erfundenes optisches Instrument, besteht aus einer 6–10 langen, innen schwarzen Röhre, innerhalb welcher nach ihrer ganzen Länge zwei Spiegel unter einem beliebigen Winkel gegen einander… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kaleidoskop — »Guckkasten mit bunten Glassteinchen oder Kunststoffstückchen, die sich beim Drehen zu verschiedenen Mustern und Bildern ordnen«, auch übertragen im Sinne von »lebendig bunte Bilderfolge«: Das Fremdwort ist eine gelehrte Neubildung des 19. Jh.s… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kaleidoskop — So entsteht ein Kaleidoskopbild Blick durch ein Kaleidoskop …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”